2. Internationaler Kongress «Lernen in der Praxis»
Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung
6.– 8. März 2017, Ruhr-Universität Bochum
Nähere Informationen zum Kongress und Anmeldelink unter http://praxis2017.ruhr-uni-bochum.de/
Zum Kongressflyer
Die Ruhr-Universität Bochum empfängt den 2. Internationalen Kongress «Lernen in der Praxis»
Weitere Informationen zum Call for Papers
Ein Studium zum Lehrerberuf ohne Praktika scheint unvorstellbar, aber obwohl dieses Studienelement auf eine lange Tradition zurückblickt und im curricularen Studienverbund, zumindest formal betrachtet, seinen festen Platz einnimmt, ist nicht geklärt, worin seine lehrerbildnerische Relevanz besteht.
Weltweit wird in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein «practice turn» diskutiert. Der Wunsch nach mehr und besserer Praxis ist auf den ersten Blick plausibel und keinesfalls neu, aber: Welche Praxis ist überhaupt geeignet, berufspraktische Kompetenzen und das berufliche Selbstverständnis zukünftiger Lehrpersonen nachhaltig aufzubauen? Anders formuliert: Was sollen und können schulpraktische Studien leisten?
Die Diskurse rundum die schulpraktischen Studienanteile von Lehrpersonen haben in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, was auch an einer deutlich verbesserten Forschungslage sowie an erweiterten Theoriebezügen liegt. Der Richtungsstreit bewegt sich zwischen Eignungsprüfung und dem Erwerb elementarer Handlungsfähigkeit einerseits und kritischer Distanzierung im Modus wissenschaftlicher Hinwendung zum Gegenstand Schul-/Berufspraxis andererseits. Empirisch und theoretisch fundierte Beiträge geben neue Impulse für eine kohärente und zielführende Gestaltung der Praktika und der berufspraktischen Studien.
Der Kongress «Lernen in der Praxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung» schafft eine Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Forschenden sowie Akteuren der Bildungsverwaltung.
Schwerpunkte sind:
• Wirksamkeit von Praktika und berufspraktischen Studien
• Konzepte und Organisationsformen berufspraktischer Studien
• Strategien zum Aufbau professioneller Handlungskompetenzen
• Professionswissen an der Schnittstelle von wissenschaftlichem Wissen und beruflicher Praxis
• Kooperationen zwischen Hochschulen, Schulfeld und Akteuren
• Mentoring und Coaching als Unterstützungsformate
• Verknüpfung von Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und schulpraktischen Studien
Das Programm umfasst Keynote-Präsentationen, Symposien, Einzelbeiträge, Foren und Poster-Präsentationen in Form eines Poster Slams.
Keynote Speakers
Prof. Dr. Bernhard Hackl, Universität Graz
Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, Unversität Bremen
Deborah Loewenberg Ball, Ph.D., University of Michigan